Verwenden der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) 57
Aktivieren Sie nun SSP, und zeigen Sie dann die vorhandenen logischen Laufwerke an, um zu bestimmen,
welches Laufwerk demaskiert werden soll:
=> ctrl ch="Lab 4" modify ssp=on forced
=> ctrl ch="Lab 4" ld all show
MSA1000 at Lab 4
array A
logicaldrive 1 (33.9 GB, RAID 0, OK)
array B
logicaldrive 2 (298 MB, RAID 1+0, OK)
logicaldrive 3 (896 MB, RAID 1+0, OK)
Demaskieren Sie schließlich eine Adapter-ID, und überprüfen Sie dann den SSP-Status:
=> ctrl ch="Lab 4" ld 1 modify unmask 210000E08B07A68F
=> ctrl ch="Lab 4" show ssp
MSA1000 at Lab 4
Adapter ID: 210000E08B07A68F
connectionname: Unbekannter Zustand
Location: Local
Status: Online
Host Mode: Standard
logicaldrive 1 is unmasked
Adapter ID: 5034414235583942
connectionname: Unbekannter Zustand
Location: Unbekannter Zustand
Status: Offline
Host Mode: Standard
logicaldrive 1 is masked
Ändern von Verbindungsnamen
Lange Adapter-IDs können in kurze Verbindungsnamen umgewandelt werden, die dann in allen
zukünftigen Befehlen verwendet werden können.
Syntax:
<Ziel> modify ai=# cn="connection name"
wobei <Ziel> ein Controller ist, der SSP unterstützt.
Beispielsbefehl:
ctrl ch="Lab 4" ld 1 modify ai=210000E08B07A68F cn="cnxn 3"
Verwalten von Hostmodi (Verbindungsprofilen)
Syntax:
<Ziel> modify ai=# hostmode="operating system type"|?
wobei <Ziel> ein Controller ist, der Hostmodi unterstützt.
Beispielsbefehl:
=> ctrl ch="Lab 3" modify ai=5034414235583942 hostmode=?
Commenti su questo manuale